Lust auf Bienenhaltung? Lust auf eigenen Honig?
Alle Termine unseres Kurses finden direkt vor Ort am Bienenstand der Kursleiter statt. Sicherlich die beste Form der Wissensvermittlung. Aber notfalls bei entsprechenden Corona-Auflagen, können die Termine auch Online als Zoom-Meeting stattfinden.
Bereits im Jahr 2021 gab es dieses bewährte Konzept.
Theorieveranstaltung:
Am Anfang steht die Theorie. Gemeinsam mit der Universität Hohenheim und Dozenten der dortigen Landesanstalt für Bienenkunde (LAB) erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Honigbiene und die Tätigkeiten eines Imkers im Bienenjahr.
Die Informationsveranstaltung ist kostenlos und stellt eine gute Basis für die Praxistermine unserer Ausbildung dar.
Dieses Jahr fand wieder ein Theorietag an der Uni Hohenheim am 21. Januar 2023 statt.
Hier gibt es das Programm dazu: Programm Theorie Bienenkunde 2023
Nachdem dieser Termin nun Vergangenheit ist, gibt es den kostenlosen "Schnuppertag" mit Dr. Pia Aumeier als Online-Veranstaltung am 26. Februar.
Die Veranstaltung geht von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Wenn ihr kurz vor 10:00 Uhr die Webseite: www.piaaumeier.de/einsteiger aufruft, dann solltet ihr dort der Link zur Teilnahme finden (Momentan gibt es den Link dort noch nicht).
Allgemeines zum Praxiskurs:
Der Kurs orientiert sich an der Hohenheimer Betriebsweise mit zweizargigem Brutraum. Diese Betriebsweise bietet einige Vorteile, ist relativ einfach zu erlernen ("Einfach Imkern") und ist in Deutschland mit Abstand am weitesten verbreitet.
Nach der Theorie geht es jeweils samstags mit 8 Praxisterminen weiter:
11.03.2023 |
Frühjahrsnachschau: Stärke, Sitz und Futtervorrat der Völker, Sanierung schwacher Völker, Erste Erweiterung der Völker. Materialkunde - was brauchen wir? Mit Wirtschaftsvolk oder Jungvolk beginnen?
|
01.04.2023 | Erweiterung der Völker, Einsatz des Baurahmens, Theorie Schwarmkontrolle. |
29.04.2023 | Schwarmkontrolle, Bildung von Brutablegern, Schwärme fangen |
17.06.2023 | Jungvolkpflege, Beurteilung der Honigreife, Honigernte |
22.07.2023 | Die verschiedenen Varroabehandlungsmethoden mit Schwerpunkt auf Teilen und Behandeln (TuB Teil 1) |
12.08.2023 | TuB Teil 2, Varroabehandlung mit AS, Spätsommerpflege: Einengen, Auffütterung |
16.09.2023 | Kontrolle des Futtervorrats und der Volksstärke, Varroakontrolle, Wachsaufbereitung |
21.10.2023 | Vereinigung schwacher Völker, Umweiseln von Völkern, Restentmilbung |
10.11.2023 | Schlussveranstaltung mit Ausgabe der Teilnehmerurkunden bei der Jahresabschlussveranstaltung des Bezirks-Imkervereins Filder 1884 e. V. |
Kurs | Ort | Kursleiter | Uhrzeit | Plätze |
Kurs 1 | Filderstadt - Bernhausen |
Dietmar Schmid
|
09:00 – 11:30 | 20 |
Kurs 2 | Filderstadt - Bernhausen | Dietmar Schmid | 13:30 – 16:00 | 20 |
Kurs 3 | Leinfelden-Echterdingen - Oberaichen | Thilo Henke | 09:00 – 11:30 | 20 |
Alle drei Kurse haben den gleichen Inhalt. Den genauen Ort der Bienenstände und eine Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie von den Kursleitern kurz vor Beginn des Kurses. Sollte ein Praxistermin auf Grund von Corona als Online-Webinar durchgeführt werden, so findet für alle drei Kurse ein gemeinsamer Online-Termin statt. Dann findet ein Theorieteil um 9:00 Uhr statt und der Praxisteil direkt vom Bienenstand um ca. 10:30 Uhr.
- Kursbegleitend gibt es auch Schulungen von Pia Aumeier Online durchgeführt.
- Sowohl die Theorie als auch die Praxis werden aufgezeichnet und sind für unsere Kursteilnehmer als YouTube-Videos verfügbar.
- Alle Teilnehmer erhalten Zugriff auf das Forum "Lust auf eigenen Honig". Dort kann man Fragen stellen und sich mit anderen Jungimkern austauschen.
Entweder gleich fast von Anfang an mit einem „Wirtschaftsvolk“. Wirtschaftsvölker gibt es bereits Anfang April und in einem „normalen“ Bienenjahr kann man davon bereits im ersten Jahr eigenen Honig ernten.
Oder mit einem etwas späteren Start an einem „Jungvolk“. Jungvölker gibt es meist Ende Juni / Anfang Juli. Eigenen Honig gibt es davon im ersten Jahr noch nicht. Ziel ist es, die Jungvölker auf 10 Rähmchen groß zu ziehen und sicher über den Winter zu bringen.
Hier noch ein paar Zitate unserer Kursteilnehmer zu diesem Thema:
"Für mich ist ganz klar, dass der Bezug zur Theorie viel einprägsamer und verständlicher wird, wenn man ein Bienenvolk hat. Durch die Jahresstruktur des Kurses, kann man das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen. Wichtige Fragen und Erkenntnisse entstanden bei mir oftmals erst durch unsere Arbeit mit den Bienen."
"Ein großer Vorteil aus unserer Sicht ist es, das erlernte Wissen in den Kursen übers Jahr verteilt gleich direkt beim eigenen Volk anzuwenden. So bleiben die vielen Inhalte im Bewusstsein und es ergeben sich häufig auch noch viele Fragen, die sich aus der praktischen Arbeit am eigenen Volk mit den Bienen ergeben und so im Kurs besprochen werden können."
Option | Preis |
Einsteigerkurs „Praxis am Bienenvolk“ | 100,-- € |
ein Jungvolk auf 3 Rähmchen (ohne Beute)
|
65,-- € |
ein Wirtschaftsvolk auf 10 Rähmchen (ohne Beute) | 165,-- € |
Die Anmeldung zu den Kursen von 2023 ist bereits beendet.