Lust auf Bienenhaltung? Lust auf eigenen Honig?
Unter den derzeitigen Umständen ist es sehr schwer für das nächste Jahr Kurse zu planen. In 2020 konnten wir 6 Termine des Praxiskurses durchführen, aber zwei Termine mussten ausfallen. Daraus haben wir für uns gelernt: Wir möchten alle Termine anbieten können, möglichst unabhängig von der gültigen Situation. Dabei waren wir uns alle einig, dass die beste Form der Wissensvermittlung nach wie vor die Praxis am Bienenstand ist.
Herausgekommen ist folgendes Konzept:
- Immer wenn es die Lage erlaubt, finden die Praxistermine vor Ort am Bienenstand statt.
- Wenn dies nicht möglich ist, findet der Termin online als Webinar statt. Alle Teilnehmer können die Aktionen am Bienenstand von zuhause aus an ihrem PC, Tablet oder Smartphone verfolgen. .
Theorieveranstaltung:
Am Anfang steht die Theorie. Gemeinsam mit der Universität Hohenheim und Dozenten des dortigen Bieneninstituts erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Honigbiene und die Tätigkeiten eines Imkers im Bienenjahr.
Anders als in anderen Jahren, gibt es keinen ganzen Theorietag in der Uni Hohenheim.
Auch diese Veranstaltung wird als Online-Webinar in zwei Teilen stattfinden und ist kostenlos.
Die Termine waren:
Teil1 am Freitag, 12 Februar 2021 von 17:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr und
Teil 2 am Samstag, 13. Februar 2021 von 10:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr.
Hier gibt es das Programm dazu: Inforveranstaltung_2021.pdf
Allgemeines:
Der Kurs orientiert sich an der Hohenheimer Betriebsweise mit zweizargigem Brutraum. Diese Betriebsweise bietet einige Vorteile, ist relativ einfach zu erlernen ("Einfach Imkern") und ist in Deutschland mit Abstand am weitesten verbreitet.
Dieses Jahr gibt es einen ersten Informationstermin für die folgenden Praxistermine als Online-Webinar:
24.02.2021 19:00 Uhr |
Dies ist ein reiner Online-Termin und findet für alle Kursteilnehmer Mittwoch abends um 19:00 Uhr statt!
Bitte melden Sie sich bereits ab 18:30 Uhr mit Vor- und Nachname an. Sie werden dann vom Warteraum eingelassen. Den Link zur Veranstaltung schicken wir einige Tage vorher per E-Mail. Es gibt: Informationen rund um den Kurs, Materialkunde: Was brauchen wir? Wirtschaftsvolk oder Jungvolk? |
Nach der Theorie geht es jeweils samstags mit 8 Praxisterminen weiter:
13.03.2021 |
Frühjahrsnachschau: Stärke, Sitz und Futtervorrat der Völker, Sanierung schwacher Völker, Erste Erweiterung der Völker
|
17.04.2021 | Erweiterung der Völker, Einsatz des Baurahmens, Theorie Schwarmkontrolle |
08.05.2021 | Schwarmkontrolle, Bildung von Brutablegern, Schwärme fangen |
19.06.2021 | Jungvolkpflege, Beurteilung der Honigreife, Honigernte |
17.07.2021 | Die verschiedenen Varroabehandlungsmethoden mit Schwerpunkt auf Teilen und Behandeln (TuB Teil 1) |
07.08.2021 | TuB Teil 2, Varroabehandlung mit AS, Spätsommerpflege: Einengen, Auffütterung |
25.09.2021 | Kontrolle des Futtervorrats und der Volksstärke, Varroakontrolle, Wachsaufbereitung |
16.10.2021 | Vereinigung schwacher Völker, Umweiseln von Völkern, Restentmilbung |
26.11.2021 | Abschlussveranstaltung mit Ausgabe der Teilnehmerurkunden beim traditionellen Martinigansessen des Bezirksimkervereins Filder 1884 e. V. |
Kurs | Ort | Kursleiter | Uhrzeit | Plätze |
Kurs 1 | Filderstadt - Bernhausen |
Dietmar Schmid
|
09:00 – 11:30 | 20 |
Kurs 2 | Filderstadt - Bernhausen | Dietmar Schmid | 13:30 – 16:00 | 20 |
Kurs 3 | Leinfelden-Echterdingen - Oberaichen | Thilo Henke | 09:00 – 11:30 | 20 |
Alle drei Kurse haben den gleichen Inhalt. Den genauen Ort der Bienenstände und eine Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie von den Kursleitern kurz vor Beginn des Kurses. Sollte ein Praxistermin auf Grund von Corona als Online-Webinar durchgeführt werden, so findet für alle drei Kurse ein gemeinsamer Online-Termin statt. Dann findet ein Theorieteil um 9:00 Uhr statt und der Praxisteil direkt vom Bienenstand um ca. 10:30 Uhr.
Entweder gleich fast von Anfang an einem „Wirtschaftsvolk“. Wirtschaftsvölker gibt es bereits Anfang April und in einem „normalen“ Bienenjahr kann man davon bereits im ersten Jahr eigenen Honig ernten.
Oder mit einem etwas späteren Start an einem „Jungvolk“. Jungvölker gibt es meist Ende Juni / Anfang Juli. Eigenen Honig gibt es davon im ersten Jahr noch nicht. Ziel ist es, die Jungvölker auf 10 Rähmchen groß zu ziehen und sicher über den Winter zu bringen.
Option | Preis |
Einsteigerkurs „Praxis am Bienenvolk“ | 100,-- € |
ein Jungvolk auf 3 Rähmchen (ohne Beute)
|
60,-- € |
ein Wirtschaftsvolk auf 10 Rähmchen (ohne Beute) | 150,-- € |